Investieren auf den Kanarischen Inseln 2024
Die Kanarischen Inseln haben Ende 2023 fast eine Million mehr ausländische Touristen als vor der Pandemie.
Die Kanarischen Inseln haben im Jahr 2023 insgesamt 14,1 Millionen ausländische Touristen empfangen und damit ihren Tourismusrekord bestätigt. Dies geht aus den gestern von der Kanarischen Regierung veröffentlichten Zahlen hervor, die auf den Passagierzahlen von Aena basieren.
Diese Zahl bedeutet, dass das Geschäftsjahr mit fast einer Million mehr Besuchern als im Zeitraum vor dem Jahr 2019 abgeschlossen wurde. Prozentual gesehen beträgt der Anstieg 6,9%.
Auf der Insel Gran Canaria wiederum kamen 80.000 Menschen mehr an als im Jahr 2019.
Die Zahlen für 2023 zeigen, dass der britische Markt die Bastion des kanarischen Tourismus ist. Im Jahr 2023 werden etwa 5,7 Millionen Menschen auf die Inseln kommen, was bedeutet, dass etwa 4 von 10 Ausländern, die auf den Inseln landen, Briten sind.
Trotz der komplizierten wirtschaftlichen Zeiten, die der größte Teil der Welt durchlebt, betrachten die Menschen das Reisen immer noch als einen Grundpfeiler ihres Lebens und geben ihm laut Quellen aus der Hotelbranche den Vorrang vor anderen materiellen Gütern, wie dem Kauf eines neuen Autos.
Diese neue Mentalität in Verbindung mit den klimatischen Bedingungen auf dem Archipel, die im vergangenen Jahr sogar noch wärmer waren, und der Ablenkung der Touristen, die wegen der Konflikte im Nahen Osten normalerweise in Länder wie Ägypten, die Türkei oder Tunesien reisen, haben dazu geführt, dass die Kanaren weiterhin eine der touristischen Mächte Europas sind.
Enaire, das nationale Flugsicherungsunternehmen, verzeichnete im Jahr 2023 mit rund 2,2 Millionen Flügen im ganzen Land einen neuen Rekord bei der Flugverwaltung, was einem Anstieg von 10 % im Vergleich zu 2022 entspricht. Von dieser Gesamtzahl wurden 8,1% mit 380.004 Flügen vom kanarischen Kontrollzentrum verwaltet. Davon waren 180.482 Flüge international, was einem Anstieg von 7% entspricht; 159.464 waren Inlandsflüge, was einem Anstieg von 7,7% entspricht und 40.058 waren Überflüge, was einem Anstieg von 16,2% entspricht. Der Flughafen ist nach wie vor eine der größten Tourismusmächte Europas.
Statistiken zeigen, dass die neue Saison noch mehr Touristen bringen könnte, was den Ruf der Kanaren als Top-Reiseziel weiter festigen würde.
Dieses stetige Wachstum des Tourismus schafft eine steigende Nachfrage nach Unterkünften, sowohl für kurze als auch für lange Zeiträume. Investoren können sich diese Nachfrage zunutze machen, indem sie Immobilien erwerben, um sie an Touristen zu vermieten und sich so eine stabile und profitable Einnahmequelle zu sichern. Vor allem Ferienhäuser (Viviendas Vacacionales) verzeichnete einen Anstieg der Buchungen um 50 % im Vergleich zu den Vorjahren, was die robuste und wachsende Nachfrage nach dieser Art von Unterkünften zeigt.
Wachsender Immobilienmarkt
Dennoch sind die Kanarischen Inseln seit einigen Jahren ein zunehmend attraktives Ziel für internationale, insbesondere italienische, Immobilieninvestoren geworden.
Dieses Interesse wird durch eine Reihe von bedeutenden wirtschaftlichen Vorteilen genährt, die die Kanaren gegenüber Italien bieten und die sie zu einer bevorzugten Wahl für diejenigen machen, die ihr Immobilienportfolio diversifizieren möchten.
Für italienische Investoren sind die Möglichkeiten auf den Kanaren aufgrund der kulturellen und sprachlichen Vertrautheit sowie der günstigen wirtschaftlichen Bedingungen besonders attraktiv.
Niedrigere Investitionskosten für Immobilien auf den Kanaren als in Italien
Klima und Lebensstil
Zusätzlich zu den finanziellen Aspekten bieten die Kanaren ein ganzjährig gemäßigtes Klima und eine spektakuläre natürliche Umgebung, was sie zu einem beliebten Ziel nicht nur für Investitionen, sondern auch für diejenigen macht, die einen Zweitwohnsitz oder einen Ort für den Ruhestand suchen.
Diese Faktoren tragen dazu bei, dass der kanarische Immobilienmarkt dynamisch und für ein breites Spektrum von Käufern attraktiv bleibt.
Anschaffungskosten und Steuern
Einer der Hauptvorteile der Kanaren im Vergleich zu Italien sind die niedrigeren Kaufkosten und die günstigere Steuerbelastung für Investoren. In Italien sind Immobilieninvestitionen oft mit hohen Kosten verbunden, einschließlich der Grunderwerbssteuer und anderer rechtlicher Gebühren. Die Kanaren hingegen haben ein günstigeres Steuersystem mit allgemein niedrigeren Grunderwerbssteuern als viele italienische Regionen. Darüber hinaus können die Grundsteuern und die Steuern auf das Einkommen aus der Immobilie weniger belastend sein, was den Anlegern die Möglichkeit bietet, ihre Nettorendite zu maximieren.
Wenn Sie die Kosten für den Kauf eines Hauses auf den Kanaren mit denen in Italien vergleichen, ergeben sich erhebliche Unterschiede, die die Kanaren für viele Investoren zu einer vorteilhafteren Option machen.
Italien: In Italien können die Steuern auf den Erwerb von Immobilien hoch sein und variieren je nach Art des Kaufs (Erstwohnung, Zweitwohnung, Investition).
Die Registrierungssteuer, die Hypothekensteuer und die Katastersteuer können bis zu 10-12% des angegebenen Kaufpreises ausmachen.
Kanaren: Auf den Kanaren sind die Grunderwerbssteuern im Allgemeinen niedriger als in Italien.
Die Grunderwerbssteuer (ITP), die der Zulassungssteuer in Italien entspricht, ist in der Regel niedriger und kann je nach Wert der Immobilie zwischen 6% und 8% variieren.
Außerdem bieten die Kanaren Steuerbefreiungen für Erstkäufer und andere Vergünstigungen, die die Steuerlast weiter senken können.
Notar- und Gerichtskosten
Italien: Die Notar- und Gerichtskosten in Italien sind traditionell höher als in anderen Ländern.
Italienische Notare berechnen feste Gebühren, die proportional zum Kaufpreis der Immobilie sein können, was die Gesamtkosten der Transaktion erheblich erhöht.
Kanarische Inseln: Obwohl die Notar- und Gerichtskosten auf den Kanarischen Inseln variieren können, sind sie in der Regel niedriger als in Italien.
Dies ist auf die niedrigeren Notargebühren und eine Rechtsstruktur zurückzuführen, die weniger komplex ist als das italienische System.
Steuern auf Eigentum und Unterhalt
Italien: Die jährlichen Grundsteuern in Italien (IMU) können erheblich sein und müssen als laufende Kosten zusätzlich zum ursprünglichen Kauf berücksichtigt werden.
Darüber hinaus können die Instandhaltung und Verwaltung von Immobilien in Italien aufgrund lokaler Vorschriften und Gesetze höhere Kosten verursachen.
Kanaren: Die jährlichen Grundsteuern auf den Kanaren (Impuesto sobre Bienes Inmuebles – IBI) sind in der Regel weniger belastend als die italienische IMU.
Die Kosten für die Instandhaltung und Verwaltung von Immobilien können aufgrund des milden Klimas und der Wetterbedingungen, die weniger Instandhaltung erfordern als in kontinentalen Regionen, ebenfalls niedriger sein.
Der schnelle Wiederverkauf der Immobilie
Investoren, die eine Immobilie auf der Insel kaufen, erleben oft eine Wertsteigerung innerhalb weniger Jahre und können so eine beträchtliche Kapitalrendite erzielen.
Im Gegensatz zum italienischen Immobilienmarkt, wo die Verkaufszeiten länger und die Preistrends stabiler sein können, bietet Gran Canaria ein dynamischeres Umfeld, das sich schnell an die globalen Marktschwankungen anpasst.
Investoren, die sich für einen Kauf hier entscheiden, profitieren nicht nur von einem potenziellen langfristigen Kapitalwachstum, sondern auch von der Möglichkeit, ihre Immobilien relativ schnell und mit einer positiven finanziellen Rendite wieder zu verkaufen.
Schlussfolgerungen
Die Investition in Immobilien auf den Kanarischen Inseln kann eine Reihe von bedeutenden wirtschaftlichen Vorteilen gegenüber dem Kauf in Italien bieten. Von niedrigeren Kaufkosten und geringeren Steuern bis hin zu niedrigeren Notar- und Anwaltsgebühren sind die Kanaren zu einer attraktiven Wahl für italienische Investoren geworden, die ihr Immobilienportfolio im Ausland erweitern möchten. Diese Vorteile in Kombination mit einem wachsenden Markt und einem günstigen Umfeld machen die Kanaren zu einem vielversprechenden Ziel für alle, die an internationalen Immobilieninvestitionen interessiert sind.
Daniele Piccoli
Maspalomas 15 Juli 2024